Bitte stellen Sie Ihre Schriftgröße ein:              

Kontrastfunktion aktivieren:  

Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken und Klinikum Fulda stellen die Weichen für ein gemeinsames Lungenkrebszentrum

Eine beispielhafte Kooperation haben das Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken in Münnerstadt und das Klinikum Fulda auf den Weg gebracht. Gemeinsam werden sie in den kommenden zwei Jahren ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum aufbauen.

Um diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch personell zu optimieren, hat der Chefarzt der Thoraxchirurgie im Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken, Dr. Bora Kosan, vor kurzem auch die ärztliche Leitung der Abteilung für Thoraxchirurgie der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie im Herz-Thorax-Zentrum des Klinikums Fulda übernommen.

Das zertifizierte Lungenkrebszentrum soll bis Ende 2022 verwirklicht sein. Gemäß den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft muss eine solche Einrichtung pro Jahr 200 Patientinnen und Patienten mit der Erstdiagnose „Bronchialkarzinom“ behandeln sowie 75 Operationen an der Lunge wegen einer Krebserkrankung nachweisen. Wenn ein Zentrum zwei Standorte hat, muss einer der beiden Standorte mindestens 75 Operationen und der andere mindestens 38 Operationen nachweisen. Dadurch ist ein nachhaltig hohes Niveau gewährleistet.

Die Patientinnen und Patienten im künftigen Lungenkrebszentrum werden an den zwei Standorten in Münnerstadt und in Fulda gemeinsam behandelt. Damit ist sichergestellt, dass das standortübergreifende Zentrum das geforderte herausragende Qualitätsniveau erreicht.

Wie der Vorstandssprecher des Klinikums Fulda, Privatdozent Dr. Thomas Menzel, betont, profitieren von der Zusammenarbeit beide Kliniken gleichermaßen.
Insbesondere für die 
Patientinnen und Patienten bedeute das neue Zentrum über die Landesgrenzen hinweg eine deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgung. „Wir verwirklichen hier gemeinsam mit unseren Partnern in Unterfranken eine zukunftweisende Art der Zusammenarbeit.“

Dr. Bora Kosan sei für die Doppelrolle als Chefarzt der Thoraxchirurgie im Thoraxzentrum
Bezirk Unterfranken einerseits und als Ärztlicher Leiter der Abteilung für Thoraxchirurgie im Klinikum Fulda andererseits eine Idealbesetzung. Menzel lobte Dr. Kosan als „engagierten, innovativen und zielorientierten Experten“. Dr. Kosan hat an der Berliner Charité Medizin studiert. Anschließend arbeitete er am Universitätsklinikum Tübingen, bevor er ans Thorax-Zentrum Schillerhöhe in Stuttgart wechselte. 2010 übernahm er die Sektionsleitung der Thoraxchirurgie am Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern. Seit 2018 ist Dr. Bora Kosan Chefarzt am Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken, einer Fachklinik mit den Schwerpunkten Pneumologie, Thoraxchirurgie, pneumologische Onkologie, Tuberkulose, Rehabilitation sowie Schlaf- und Beatmungsmedizin.
Die Einrichtung in der Trägerschaft des Bezirk Unterfranken versorgt jährlich rund 3.500 stationäre Akut- und zirka 250 Rehabilitationspatienten.

Kooperation Lungenkrebszentrum Klinikum Fulda

Auf gute Zusammenarbeit  
Von links nach rechts:
1. Reihe: Burkhard Bingel (Vorstand Administration, Klinikum Fulda), Jürgen Oswald (Geschäftsleiter der Krankenhäuser und Heime des Bezirk Unterfranken), Priv. - Doz. Dr. Thomas Menzel (Vorstand Krankenversorgung, Klinikum Fulda)
2. Reihe: Christian Imhof (Betriebsleiter Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken), Dr. Bora Kosan (Chefarzt Thoraxchirurgie, Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken – Ärztlicher Leiter der Abteilung Thoraxchirurgie, Klinikum Fulda)
3. Reihe: Prof. Dr. Philipp Markart (Direktor der Medizinischen Klinik V / Pneumologie, Klinikum Fulda),
Dr. Bernd Seese (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Pneumologie, Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken)
4. Reihe: Dr. Rainer Haußmann (Chefarzt Anästhesie, Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken)


Lungenkrebs ist eine der am häufigsten vorkommenden Krebsarten. Weil dieser Tumor keinen Schmerz in der Lunge erzeuge, und weil es keine Vorsorgeuntersuchung gäbe, kämen Menschen mit Lungenkrebs oft erst dann zum Arzt, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten sei, so die Beobachtung von Dr. Bora Kosan. Darum sei es nach seiner Auffassung wichtig, „dass wir uns mit dem Lungenkrebszentrum besser aufstellen“. Das künftige Zentrum bündele die Erfahrung der hochspezialisierten Klinik in Münnerstadt mit den Möglichkeiten des Fuldaer Klinikums, das alle medizinischen Disziplinen vorhalte. Das Klinikum Fulda biete mit seiner Vielfalt an Fachrichtungen Medizin auf dem Niveau eines Universitätsklinikums.

drucken Drucken
Ansprechpartner:
Annekatrin Helm
Unternehmenskommunikation
Michelsberg 1
97702 Münnerstadt